LDAP steht für Lightweight Directory Access Protocol und ist ein weit verbreitetes System zum Speichern von Benutzer- und Logindaten. Im einer Anwendungslandschaft können verschiedenartige Server-Applikationen mit der gleichen Userbasis und Logindaten zu versorgen.
. Dieser ist klein und kommt mit einem Windows-Installer. Entweder kann gleich im Installer die Konfiguration angegeben werden, oder später eine Datei editiert.
OpenLDAP ist dann als Windows-Service auf "automatisch" installiert, muss allerdings das erste Mal mit der Hand gestartet werden.
Zur Konfiguration zuerst die slapd.conf editieren:
database bdb suffix "dc=intersult" rootdn "cn=Manager,dc=intersult" rootpw secret
tut allerdings seinen Dienst.
Beim ersten Connect kommt es zu Problemen, weil einige Grundobjekte nicht angelegt sind. Diese können mit der angehängten init.ldif
angelegt werden. Dazu im JXplorer das Menü LDIF -> Datei importieren verwenden. Danach die Verbindung zum LDAP-Server neu herstellen.