Im Coaching bezeichnet Metamodell das Modell der Sprache. Der Aufbau der Sprache erfolgt bestimmten Regeln, die als Metamodell bezeichnet werden. Das Modell erlaubt zum einen die Analyse der Sprache, sodass eine Objektivierung und Verschärfung der Wahrnehmung entstehen kann. Zum anderen trägt das Modell im Verhalten zu einer klareren, präziseren Sprache bei.
Trace kann auf der bewussten oder unbewussten Wahrnehmung von Metamodellverletzungen beruhen.
Im Folgenden sind eine Reihe von
Pattern auf Ebene der Metaebene gesammelt. Die Beispiele beziehen sich auf die Aussage "Die Gruppe akzeptiert mich nicht, da sie wenig mit mir redet."
- Absicht: Würdest Du herausfinden wollen, ob sie dich akzeptieren?
- Umdefinieren: Zeigt dir die Häufigkeit oder viel mehr die Art und Weise des Redens deine Akzeptanz?
- Konsequenz: Akzeptiert dich jeder, der mit dir redet?
- Spezifizieren: Wenn doch jemand mit dir geredet hatte, fühltest du dich dann akzeptiert?
- Verallgemeinern: Verursacht wenig reden automatisch Nichtakzeptanz?
- Analogie: Wenig reden führt auf Dauer zu Akzeptanz wie stetige Tropfen ein Fass füllen.
- Gegenbeispiel: Bist du langjähriges Mitglied einer Gruppe, mit der du kaum redest?
- Selbstbezug: Akzeptiert die Gruppe dich, weil du darüber redest?
- Zieländerung: Könntest du dich wohl fühlen wollen, statt akzeptiert werden?
- Motivhierarchie: Ist es nicht wichtiger, Dich selbst zu aktzeptieren?
- Realitätsstrategie: Woher weißt du dass das daher kommt dass sie wenig reden?
- Metaposition: Glaubst du von der Gruppe akzeptiert zu werden, wenn diese mit dir redet?
- Modelländerung: Wenn nicht durch Reden, wie glaubst du sonst akzeptiert werden zu können?
- Kontext: Würde sich dein Partner auch so fühlen?
Präsuppositionen sind Metamodellverletzungen durch Vorannahmen. Vorannahmen sind
Glaubenssätze, die durch eine Aussage oder Frage nur indirekt ausgedrückt werden. "Möchtest Du lieber Vanilleeis oder Erdbeereis?" unterstellt, dass der Gefragte überhaupt Eis möchte. Vorannahmen lassen sich in der Sprache auf sehr vielfältige Weise verstecken.
- Hypothese: Sie fragen sich, was Sie wissen? - Frage ich mich das?
- Verallgemeinerung: Ich bin immer so schüchtern! - War es in der Vergangenheit öfters so?
- Modaloperator: Modaloperatoren sind Können, Sollen, Müssen: Ich muss jetzt gehen! - Was, wenn nicht?
- Binding: Die Vorgabe der Entscheidungsmöglichkeiten beeinflusst die Entscheidung wesentlich.
Entspricht das Gesagte nicht dem
Metamodell des Gesagten, wird dies als Verletzung bezeichnet. Metamodellverletzungen drücken in der Regel unbewusste Überzeugungen und Glaubenssätze aus. In der
Analyse dient die Feststellung von dieser Verletzungen als Hinweise für Glaubenssätze, die meist unbewusst vorliegen. Umgekehrt können Metamodellverletzungen gezielt eingesetzt werden, um Glaubenssätze zu kommunizieren, ohne dass diese bewusst wahrgenommen werden.
- Tilgung: Weggelassene Teile eines Satzes (Ich fühle mich geschlagen. Wer oder was hat dich geschlagen?)
- Verallgemeinerung: Die Größe der verwendeten Informationseinheiten (Alle oder du, immer oder mal).
- Verzerrung: Dies umfasst alle anderen modellverändernden Pattern.
Pattern auf Satzebene werden oft als
Sleight of Mouth (abgeleitet von
Sleight of Hand, bedeutet Fingerfertigkeit) bezeichnet. Es handelt sich dabei um Metamodellverletzungen, die universelle Wahrheiten oder frühzeitig erlernte Argumentationsmuster nutzen. Dadurch wird ein
Reframing von Glaubenssätzen erreicht. Folgende Pattern finden typischerweise Verwendung:
- Kausalstruktur: wenn...dann, weil..., ...also...
- Äquivalenz: ...bedeutet..., ...zeigt..., ...verrät..., ...da...
Durch Änderung von Wörtern wird eine Aussage in einen neuen Frame gesetzt. So kann ein Reframing von Beliefs stattfinden:
- festhalten <-> loslassen
- Vertrauen <-> Bequemlichkeit
- Theorie <-> Praxisfern
- Praxis <-> Herumexperimentieren
- Befürchtung <-> Sicherheit
- Akzeptanz <-> Unvorsichtigkeit
- komplett <-> angemessen
Die Effektivität der
Kommunikation kann durch Metakommunikation gesteigert werden. In der Metakommunikation tauschen die Gesprächspartner Informationen über ihre
Metamodelle aus. Da das
Metamodell eigene Begriffe zur Verfügung stellt, wird die verwendete Sprache auch als Metasprache bezeichnet.