Content unavailable! (broken link)https://dynarocks.com/wiki/attach/PageHeader/interSULT-2.002.jpg

This page (revision-19) was last changed on 02-Sep-2014 11:58 by Dieter Käppel

This page was created on 30-Nov-2011 19:01 by Dieter Käppel

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
19 02-Sep-2014 11:58 4 KB Dieter Käppel to previous
18 02-Sep-2014 11:58 4 KB Dieter Käppel to previous | to last
17 06-Jan-2014 01:11 4 KB Dieter Käppel to previous | to last
16 03-Jan-2014 00:10 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
15 25-Dec-2013 16:42 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
14 25-Dec-2013 16:41 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
13 24-Dec-2013 15:30 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
12 25-Oct-2013 22:05 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
11 31-Mar-2013 13:18 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
10 31-Mar-2013 13:09 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
9 25-Dec-2012 16:12 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
8 21-Jun-2012 16:20 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
7 21-Jun-2012 16:16 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
6 19-Jun-2012 10:14 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
5 19-Jun-2012 09:00 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
4 05-Jun-2012 15:00 957 bytes Dieter Käppel to previous | to last
3 17-Jan-2012 14:32 953 bytes Dieter Käppel to previous | to last
2 30-Nov-2011 23:25 916 bytes Dieter Käppel to previous | to last
1 30-Nov-2011 19:01 84 bytes Dieter Käppel to last

Difference between version and

At line 1 changed one line
[Subflow] ist ein Produkt der Firma [Intersult] zur Steuerung von [Geschäftsprozessen|Geschäftsprozesse] und im engeren Sinn [Workflows|Workflow].
[Subflow] ist ein Produkt zur Steuerung von [Workflows|Workflow] von der Firma [Intersult]. Dabei ist es die Referenz-Implementierung zur Steuerungstheorie, wie unter [Workflow] beschrieben.
At line 3 changed 2 lines
!!!Was ist Subflow?
[Subflow] ist eine Web-Anwendung, die entweder auf einem eigenen Server installiert oder als Dienstleistung genutzt werden kann. Es ist ein verteiltes System zur Kommunikation, Dokumentation, Steuerung, Überwachung und Sicherung von [Workflows|Workflow].
Technisch gesehen handelt es sich um eine Web-Anwendung, basierend auf [Servlet-Basis|http://de.wikipedia.org/wiki/Servlet]. Damit ist [Subflow] auf Google-App-Engine oder anderen [Application-Servern|Application Server] lauffähig.
At line 6 changed 40 lines
!!Das Dashboard
Es enthält eine Übersicht der Aktivitäten auf [Subflow]. Die Einträge enthalten einige Details und sind auf den eingeloggten Benutzer zugeschnitten.
[{Image src='Subflow/subflow-dashboard.png' width='100%'}]
Durch Klick ins Dashboard, die Suche, andere Links oder Bookmarks kommt man auf die Details eines Prozesses:
[{Image src='Subflow/subflow ticket.png' width='100%'}]
Die Suche enthält einen Content-Assist, der schon während der Eingabe Vorschläge liefert. Diese Vorschläge brauchen nur noch mit Tab oder Return bestätigt werden:
[{Image src='Subflow/subflow search.png' width='100%'}]
Da Subflow unterschiedliche Einstellungen unterstützt, sogenannte Themes, wird die Workflow Konfiguration in einer anderen Farbe angezeigt:
[{Image src='Subflow/subflow workflow.PNG' width='100%'}]
!!!Technisch gesehen
Es handelt sich um eine Web-Anwendung, die mit dem Browser aus dem Intra- oder Internet zugreifbar ist (je nach Sicherheits-Einstellungen).
Der Kern von [Subflow] ist eine Steuerungseinheit für [Workflows|Workflow] mit der vor allem sogenannte [Transaktionen|Prozess] durchgeführt werden können. Die Steuerungseinheit bietet eine API (Advanced Programmers Interface) und ein Plugin-Interface an, mit denen eine Einbindung in andere Systeme erfolgen kann.
[Prozesse|Prozess] können Tickets, Zahlungen oder andere, unternehmensspezifische [Workflows|Workflow] haben. Ein Prozess gehört immer zu einen Projekt und kann einzelnen Benutzern oder Rollen-Gruppen zugeordnet werden. Dies können Mitarbeiter sein, die im Unternehmen bestimmte Aufgaben erledigen oder Kunden, die über einzelne Schritte benachrichtigt oder zur Aktion aufgefordert werden.
!!Prozesse
[Subflow] unterstützt Prozesse, die unterschiedliche Workflows haben können. Häufig genutzt ist ein sogenanntes Service Ticket:
[{Image src='Subflow/subflow ticket 2.PNG' width='100%'}]
[{Image src='Subflow/subflow ticket 3.PNG' width='100%'}]
[{Image src='Subflow/subflow ticket 4.PNG' width='100%'}]
!!Schlagwörter
Subflow unterstützt sie bei der Kollaboration von Fillialen, anderen Unternehmen und beim Einhalten von Service Level Agreements. [Subflow] vermeidet [Dead Ends|Dead End] in [Workflows|Workflow] durch Eskalationsstrategien.
!!Noch technischer...
[Subflow] basiert auf [Java] und implementiert [Servlets|http://de.wikipedia.org/wiki/Servlet], sowie Rest und [Web-Services|SOAP].
!!Bestandteile
!Bestandteile
At line 50 removed 25 lines
Damit ist [Subflow] auf Google-App-Engine oder anderen [Application-Servern|Application Server] lauffähig.
!!!Builds
Die Builds von [Subflow] im [Intersult Maven Repository] sind als [Thin WAR] konfiguriert. Diese enthalten anstelle von JARs eine [Maven] pom.xml in /META-INF/pom.xml zur Spezifikation der Abhängigkeiten. [Thin WARs|Thin WAR] können zum Beispiel auf [Tomcat] deployed werden, wenn die Erweiterung [Maven Loader] installiert ist.
!!!Configuration
[Subflow] hat ein paar wenige Parameter für die Konfiguration. Bei [Tomcat] können diese in die catalina.properties geschrieben werden:
{{{
subflow.site=https://www.<your-domain>.com/subflow
subflow.database.url=jdbc:mysql://localhost:3306/subflow
subflow.database.driver=com.mysql.jdbc.Driver
subflow.database.username=subflow
subflow.database.password=<password>
subflow.database.dialect=org.hibernate.dialect.MySQLDialect
subflow.mail.process=true
subflow.mail.host=localhost
subflow.mail.username=system@<your-domain>
subflow.mail.password=<password>
subflow.mail.sender=system@<your-domain>.com
subflow.crypt_key=<your-key>
subflow.row_count=10
subflow.plugins.default=com.intersult.subflow.plugin.EmailPlugin
}}}
×