Content unavailable! (broken link)https://dynarocks.com/wiki/attach/PageHeader/interSULT-2.002.jpg

This page (revision-17) was last changed on 06-Oct-2013 23:04 by Dieter Käppel

This page was created on 17-Mar-2010 14:28 by Dieter Käppel

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
17 06-Oct-2013 23:04 3 KB Dieter Käppel to previous
16 06-Oct-2013 23:04 3 KB Dieter Käppel to previous | to last Affekt ==> Emotion
15 01-Jul-2012 17:31 3 KB Dieter Käppel to previous | to last Emotion ==> Affekt
14 19-May-2012 11:02 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
13 03-Feb-2012 15:30 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
12 16-Mar-2011 13:32 3 KB Dieter Käppel to previous | to last Abhängigkeit ==> Addiction
11 16-Mar-2011 13:30 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
10 28-Jun-2010 16:27 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
9 26-Apr-2010 09:04 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
8 25-Apr-2010 12:11 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
7 25-Apr-2010 11:59 3 KB Dieter Käppel to previous | to last
6 25-Apr-2010 11:58 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
5 24-Apr-2010 13:21 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
4 24-Apr-2010 13:14 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
3 17-Mar-2010 14:34 2 KB Dieter Käppel to previous | to last
2 17-Mar-2010 14:34 1 KB Dieter Käppel to previous | to last
1 17-Mar-2010 14:28 1 KB Dieter Käppel to last

Difference between version and

At line 1 changed one line
Die Arbeit mit den persönlichen [Zielen|Ziel] ist wesentlicher Bestandteil des [Coaching]. [Ziele|Ziel] sind [Glaubenssätze|Belief], daher beeinflussen sie die [Wahrnehmung] und das [Verhalten] wesentlich.
Die Arbeit mit den persönlichen [Zielen|Ziel] ist wesentlicher Bestandteil des [Coaching]. Oft liegt eine Vorstellung vor, was erreicht werden soll.
At line 6 changed 2 lines
* __Positiv:__ Das [Ziel] sollte als Soll-Zustand formuliert werden und nicht als unerwünschten Ist-Zustand. Beispielsweise "Ich möchte nicht mehr so viel essen." sollte umformuliert werden in "Ich möchte mich gesünder ernähren."
* __Überprüfbar:__ Es sollte ein konkretes, objektives Kriterium definiert werden, anhand dessen die Zielerreichung gemessen werden kann. Beispielsweise "Ich möchte abnehmen." wird umformuliert in "Mein Gewicht beträgt 75 kg."
* __Positives Ziel:__ Das [Ziel] sollte sein und nicht etwas, das nicht erreicht werden soll. Beispielsweise "Ich möchte nicht mehr so viel essen." sollte umformuliert werden in "Ich möchte mich gesünder ernähren."
* __Überprüfbar:__ Es sollte ein objektives Kriterium definiert werden, anhand dessen die Zielerreichung gemessen werden kann. Beispielsweise "Ich möchte abnehmen." wird umformuliert in "Mein Gewicht beträgt 75 kg."
At line 9 changed 2 lines
* __Konfliktfrei:__ Das [Ziel] steht nicht im Konflikt mit anderen [Zielen|Ziel]. Beispielsweise sollte geprüft werden, ob der erhöhte Stress bei einer beruflichen Weiterentwicklung in Kauf genommen werden soll.
* __Motiviert:__ Ein [Ziel] wird nur erreicht, wenn es auch [motivierend|Motiv] ist. Beispielsweise sollte "Ich möchte abnehmen." umformuliert werden in "Ich möchte attraktiver aussehen."
* __Konfliktfreiheit:__ Das [Ziel] steht nicht im Konflikt mit anderen [Zielen|Ziel]. Beispielsweise sollte geprüft werden, ob der erhöhte Stress bei einer beruflichen Weiterentwicklung in Kauf genommen werden soll.
* __Motivation:__ Ein [Ziel] wird nur erreicht, wenn es auch [motivierend|Motiv] ist. Beispielsweise sollte "Ich möchte abnehmen." umformuliert werden in "Ich möchte attraktiver aussehen."
At line 13 changed one line
Die Zielfindung ist ein [analytischer|Analytisches Denken] Prozess. Die Zielkriterien dienen der [Lösung|Lösungsorientierung] [emotionaler|Emotion] Verwicklung mit hinter dem [Ziel] liegenden [Motiven|Motiv]. Erst bei [disziplinierter|Emotionskontrolle] Betrachtung eines [Ziels|Ziel] können vorhandene Konflikte erkannt werden. Geschickte Fragestellungen unterstützen diesen Prozess, beispielsweise Negationen "Welchen Vorteil hätte es, wenn ich dieses [Ziel] nicht erreiche?"
Die Zielfindung ist ein [analytischer|Analytisches Denken] Prozess. Die Zielkriterien dienen der Lösung emotionaler Verwicklung mit hinter dem [Ziel] liegenden [Motiven|Motiv]. Erst bei [disziplinierter|Emotionskontrolle] Betrachtung eines [Ziels|Ziel] können vorhandene Konflikte erkannt werden. Geschickte Fragestellungen unterstützen diesen Prozess, beispielsweise Negationen "Welchen Vorteil hätte es, wenn ich dieses [Ziel] nicht erreiche?"
At line 19 changed one line
Ein [Ziels|Ziel] kann bei vorhandenem [Motivation|Motiv] nicht erreicht werden, indem die Kriterien der Überprüfbarkeit, Selbsterreichbarkeit oder Konfliktfreiheit verletzt werden. Dies kann zu [Addiction] vom [Ziel] führen.
Ein [Ziels|Ziel] kann bei vorhandenem [Motivation|Motiv] nicht erreicht werden, indem die Kriterien der Überprüfbarkeit, Selbsterreichbarkeit oder Konfliktfreiheit verletzt werden. Dies kann zur [Abhängigkeit] des Ziels führen.
×